Unter Metallverarbeitung versteht man die Verarbeitung, Montage und Herstellung verschiedener Komponenten, Strukturen oder Produkte unter Verwendung metallischer Werkstoffe wie Stahl, Aluminium, Kupfer, Edelstahl usw. Dieser Prozess kann mehrere Prozessschritte umfassen, darunter:

Schneiden
Scheren: Geradlinige Schnitte mit einer Schermaschine.
Laserschneiden: Präzises Hochgeschwindigkeitsschneiden durch fokussierten Laserstrahl.
Plasmaschneiden: Verwendet einen Plasmabrenner zum Schneiden leitfähiger Materialien.
Wasserstrahlschneiden: Hochdruckwasserstrahl (manchmal mit Schleifmitteln) für hitzeempfindliche Materialien.
Stanzen: Matrizen und Stempel entfernen Formen aus dem Blech.

Bildung
Biegen: Wird mit Abkantpressen oder Rollformmaschinen durchgeführt.
Stanzen: Dabei wird das Blech in eine Matrize gepresst.
Tiefziehen: Bildet tiefe, hohle Formen (z. B. Dosen, Tanks).
Spinnen: Dreht das Metall und formt es über einem Dorn.

Beitritt
Schweißen: WIG-, MIG-, Punktschweißen.
Nieten: Für dauerhafte mechanische Verbindungen.
Befestigung: Schrauben, Bolzen und Klammern.
Kleben: Für empfindliche oder ungleiche Materialien.

Fertigstellung
Entgraten: Entfernt scharfe Kanten und Grate.
Polieren und Schwabbeln: Aus ästhetischen Gründen oder wegen Korrosionsbeständigkeit.
Überzug: Fügt eine Oberflächenschicht hinzu (z. B. Zink, Chrom).
Pulverbeschichtung oder Lackierung: Schützende und ästhetische Oberflächenbehandlungen.

Häufig verwendete Materialien
Stahl (weich, rostfrei)
Aluminium
Kupfer
Messing
Titan (für die Luft- und Raumfahrt oder Medizin)

Überlegungen zum Entwurf
Materialstärke (Stärke)
Biegeradius (Minimum, um Risse zu vermeiden)
Toleranz und Spiel (für Passteile)
Faserrichtung (wichtig beim Biegen)
Schnittfuge (Materialverlust beim Schneiden)
Schweißen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Materialien, meist Metalle oder Thermoplaste, durch hohe Hitze miteinander verbunden werden. Anschließend werden die Teile durch Abkühlen miteinander verschmolzen, wodurch eine feste Verbindung entsteht. Es gibt viele verschiedene Schweißverfahren, die sich jeweils für bestimmte Materialien, Anwendungen und Umgebungen eignen. Hier sind die wichtigsten:
1. Lichtbogenschweißverfahren
2. Gasschweißverfahren
3. Widerstandsschweißverfahren
4. Festkörperschweißprozesse
5. Andere spezielle Schweißverfahren
"Bearbeitung" bezeichnet einen Herstellungsprozess, bei dem Material gezielt von einem Werkstück entfernt wird, um es in die gewünschte Form zu bringen. Dieser Prozess wird häufig bei Metallen, aber auch bei Kunststoffen, Verbundwerkstoffen und anderen Materialien angewendet. Die Bearbeitung kann verschiedene Techniken umfassen.
Gemeinsame Werkzeuge und Ausrüstung
Abkantpresse
CNC-Laser-/Plasmaschneider
Stanzpresse
Tafelschere
Walzmaschinen
Schweißaufbauten
Anwendungen
Gehäuse und Paneele
Karosserieteile
HLK-Kanäle
Komponenten für die Luft- und Raumfahrt
Möbel und Einrichtungsgegenstände
Elektronische Chassis und Halterungen
Die Metallverarbeitung findet breite Anwendung in Branchen wie dem Baugewerbe, der Automobilindustrie, der Luftfahrt, der Elektronik und der Maschinenbauindustrie.