CNC-Laserschneiden ist eine numerisch gesteuerte Bearbeitungstechnologie, die das Schneiden durch Schmelzen oder Verdampfen von Materialien mit einem hochenergetischen Laserstrahl ermöglicht. Zu den Hauptmerkmalen gehören die berührungslose Bearbeitung, schmale Schnittkanten (0,1–0,3 mm) und eine kleine Wärmeeinflusszone. CNC-Laserschneiden wird hauptsächlich in der Präzisionsbearbeitung von Metall- und Nichtmetallplatten eingesetzt. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten technischen Punkte und Anwendungsdetails:
Arbeitsablauf
Die Bewegungsbahn des Laserkopfes wird durch das numerische Steuerungssystem programmiert und gesteuert. Der Laserstrahl wird durch die Linse auf die Materialoberfläche fokussiert und der Schnitt wird durch Wegblasen der Schlacke mit Gas abgeschlossen.
Unterstützt dreidimensionales Schneiden mit einer photoelektrischen Umwandlungseffizienz von bis zu 25 % (Faserlaser).
Schneidemethode:
Oxidationsschneiden: sauerstoffunterstützte Verbrennung, geeignet für Kohlenstoffstahl.
Schmelzschneiden: Stickstoffgeschützt, geeignet für Edelstahl, Aluminiumlegierung.
Schrägschnitttechnologie: Durch axiales Antreiben des Rohrs durch eine Rolle wird ein komplexer Winkelschnitt erreicht (patentierte Technologie von Hefei Siwei).
Notiz :
Die Schnittgeschwindigkeit kann bei Standardgeräten 40 m/min und bei Präzisionsmodellen 48 m/min erreichen.
Das schwimmende Steuergerät verwendet eine dreidimensionale Ultraschall-Abstandsmessung, um eine dynamische Abstandsgenauigkeit von 0,2 mm zu erreichen.
Kernvorteil
Effiziente Produktion: Mehrachsige Verkettung unterstützt Dauerbetrieb (z. B. Wechseltisch
Design).
Intelligentisierung:
Die Cloud-Datenbank gleicht Prozessparameter automatisch ab.
Adaptive Kompensation der Verformung von Stanzteilen durch kapazitive Sensoren.
Umweltfreundlichkeit: Das Staubreinigungs- und Kühlkreislaufsystem reduziert die Umweltverschmutzung.
Anwendungsfelder
Automobilherstellung: Schneiden von Halterungen für Leistungsbatterien aus Aluminiumlegierungen (Stickstoffdruck 0,8 MPa, Pulsfrequenz 2000 Hz ist der optimale Parameter).
Maschinenbau: Es verfügt sowohl über Massenproduktions- als auch Prozesstestfunktionen und unterstützt den Vergleich und die Optimierung von 600 Parametersätzen.
Neue Nachfrage: Die Rohrverarbeitungsindustrie fördert die Entwicklung von Doppelstationengeräten (um den Wartungsaufwand zu reduzieren).
Der Schwerpunkt der technologischen Entwicklung liegt auf der Forschung und Entwicklung von Mehrachsensteuerungen und Hochleistungslaserköpfen, um den Verarbeitungsanforderungen von sehr großen Werkstücken und komplexen Strukturen gerecht zu werden.
CNC-Laserschneiden ist eine Präzisionsbearbeitungstechnologie, die auf Laserstrahlen mit hoher Energiedichte basiert. Dabei wird die Bewegungsbahn des Laserkopfes durch ein computergestütztes numerisches Steuerungssystem präzise gesteuert, um das Schmelzen oder Verdampfen von Materialien zu erreichen.
Zu den Hauptfunktionen gehören:
Hohe Präzision und glatter Schnitt
Schnelle Schnittgeschwindigkeit und hohe Effizienz
Breite Anwendbarkeit und Flexibilität
Kleine Wärmeeinflusszone, gute Umweltverträglichkeit
Allerdings weist diese Technologie Einschränkungen auf: Sie unterliegt Beschränkungen hinsichtlich der Materialdicke (normalerweise geeignet für dünnere Platten) und beim Schneiden hochreflektierender Metalle wie Kupfer und Gold ist eine spezielle Verarbeitung erforderlich.